Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich zurückgesetzt)

  • 1 fühlte sich zurückgesetzt

    Универсальный немецко-русский словарь > fühlte sich zurückgesetzt

  • 2 zurückgesetzt

    pp adj zapostavljen; sich - fühlen osjećati se zapostavljenim

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > zurückgesetzt

  • 3 zurücksetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. put s.th. back
    2. (nach hinten versetzen) move s.th. back; (Schüler etc.) sit s.o. further back, move to a seat nearer the back; (Auto) back; (Wand) set back
    3. WIRTS. herabsetzen 1
    4. fig. (jemanden) treat unfairly, discriminate against; (kränken) slight; (vernachlässigen) neglect; sich zurückgesetzt fühlen feel hard done by ( jemandem gegenüber in comparison with s.o.)
    II v/i mit Auto: reverse, back
    III v/refl (wieder setzen) sit down again; sich drei Reihen zurücksetzen weiter hinten: sit three rows further back
    * * *
    to backout; to backspace; to reset
    * * *
    zu|rụ̈ck|set|zen sep
    1. vt
    1) (nach hinten) to move back; Auto to reverse, to back
    2) (an früheren Platz) to put back
    3) (dial) Preis, Waren to reduce, to mark down

    zurückgesetzt — reduced, marked down

    4) (fig = benachteiligen) to neglect
    2. vr
    to sit back
    3. vi
    (mit Fahrzeug) to reverse, to back
    * * *
    zu·rück|set·zen
    I. vt
    etw [wieder] \zurücksetzen to put back sth sep [on sth]
    einen Zähler auf null \zurücksetzen to put a counter back to zero, to reset a counter
    etw \zurücksetzen to reverse [or sep back up] [sth]
    etw \zurücksetzen to reduce [or sep mark down] sth
    jdn \zurücksetzen to neglect sb
    sich akk [gegenüber jdm] zurückgesetzt fühlen to feel neglected [next to sb]
    etw \zurücksetzen to backout sth
    II. vr
    sich akk \zurücksetzen
    1. (sich zurücklehnen) to sit back
    setzen wir uns einige Reihen zurück let's sit a few rows back
    III. vi
    [mit etw dat] \zurücksetzen to reverse [or sep back up] [sth]
    * * *
    1.
    3) (zurückfahren) move back; reverse; back
    4) (fig.)
    2.
    1) sit down again (an + Akk. at)
    3.
    intransitives Verb (zurückfahren) move back[wards]; reverse; back
    * * *
    zurücksetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. put sth back
    2. (nach hinten versetzen) move sth back; (Schüler etc) sit sb further back, move to a seat nearer the back; (Auto) back; (Wand) set back
    3. WIRTSCH herabsetzen 1
    4. fig (jemanden) treat unfairly, discriminate against; (kränken) slight; (vernachlässigen) neglect;
    sich zurückgesetzt fühlen feel hard done by (
    jemandem gegenüber in comparison with sb)
    B. v/i mit Auto: reverse, back
    C. v/r (wieder setzen) sit down again;
    sich drei Reihen zurücksetzen weiter hinten: sit three rows further back
    * * *
    1.
    3) (zurückfahren) move back; reverse; back
    4) (fig.)
    2.
    1) sit down again (an + Akk. at)
    3.
    intransitives Verb (zurückfahren) move back[wards]; reverse; back
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) (Haus...) ausdr.
    to set back v. (alt.Rechtschreibung) v.
    to back out v.
    to relocate v.
    to remove v. v.
    to reset v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurücksetzen

  • 4 do by

    transitive verb

    do well by somebody — jemanden gut behandeln

    he felt hard done byer fühlte sich zurückgesetzt od. schlecht behandelt

    * * *
    do by
    vi
    to \do by badly/well by sb ( form) jdn schlecht/gut behandeln
    to be hard done by vom Schicksal stiefmütterlich behandelt werden
    do as you would be done by BRIT ( saying) was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu prov
    * * *
    do by v/i handeln an (dat), sich verhalten gegen, behandeln:
    do well by sb jemanden gut oder anständig behandeln;
    do ([un]to others) as you would be done by (Sprichwort) was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu!
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > do by

  • 5 zurücksetzen

    1. vt
    ich möchte ihn dir gegenüber nicht ( ich möchte ihn nicht vor dir) zurücksetzen — мне не хотелось бы ставить его в невыгодное положение по сравнению с тобой, мне не хотелось бы его обижать
    4) браковать, уценять ( товар)
    2. vi (s) über A 3. (sich)
    отодвигаться; отсаживаться; сесть глубже ( в кресло)
    ich setze mich lieber eine Reihe weiter zurück — я лучше сяду на (один) ряд подальше

    БНРС > zurücksetzen

  • 6 zurücksetzen

    1. vt
    1) ставить [сажать, садить] обратно
    2) отодвигать (назад), помещать [сажать] сзади
    3) авт парковать машину подальше; отъехать назад
    4) перен пренебрегать (кем-л), обижать, обходить (кого-л)

    Der jüngste Sohn fühlte sich zurückgesetzt. — Младший сын чувствовал себя обойдённым (менее любимым, чем старшие).

    5) информ отменить (какую-л операцию)
    2. sich zurücksetzen
    1) садиться обратно (на своё место)
    2) отодвигаться [садиться] подальше
    3.
    vi охот:

    Der Hirsch hat nicht zurückgesetzt. — В этом сезоне у оленя вырасли такие же большие рога, как и в прошлом.

    Универсальный немецко-русский словарь > zurücksetzen

  • 7 zurücksetzen

    zurücksetzen I vt ста́вить обра́тно [на пре́жнее ме́сто]; тех. отводи́ть [подава́ть] наза́д, оса́живать, отодвига́ть
    zurücksetzen I vt пренебрега́ть (кем-л.); обижа́ть, обходи́ть (кого-л.);
    fühlte sich zurückgesetzt она́ чу́вствовала себя́ обойдё́нной
    ich möchte ihn dir gegenüber nicht [ich möchte ihn nicht vor dir] zurücksetzen мне не хоте́лось бы ста́вить его́ в невы́годное положе́ние по сравне́нию с тобо́й, мне не хоте́лось бы его́ обижа́ть
    zurücksetzen I vt снижа́ть (це́ны)
    zurücksetzen I vt бракова́ть, уценя́ть (това́р): der Mantel ist im Preis zurückgesetzt цена́ на пальто́ сни́жена
    zurücksetzen II vi (s) (über A) перепры́гивать обра́тно (че́рез что-л.)
    zurücksetzen III : sich zurücksetzen отодвига́ться; отси́живаться; сесть глу́бже (в кре́сло)
    ich setze mich lieber eine Reihe weiter zurück я лу́чше ся́ду на (оди́н) ряд пода́льше

    Allgemeines Lexikon > zurücksetzen

  • 8 zurücksetzen

    zurǘcksetzen
    I vt
    1. ста́вить [сажа́ть] обра́тно
    2. отодвига́ть (наза́д), помеща́ть [сажа́ть] сза́ди
    3. перен. пренебрега́ть (кем-л.), обижа́ть, обходи́ть (кого-л.)

    sie fǘ hlte sich zurückgesetzt — она́ чу́вствовала себя́ обойдё́нной

    4. уценя́ть ( товар)

    der M ntel ist im Preis zurückgesetzt — цена́ на пальто́ сни́жена

    5. террит. снижа́ть ( цены)
    1. сади́ться обра́тно ( на своё место)
    2. отодвига́ться пода́льше
    3. сесть глу́бже ( в кресло)

    Большой немецко-русский словарь > zurücksetzen

  • 9 contemno

    con-temno, tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. Ausgg. auch contempno geschr., s. Wagner Orthogr. Verg. p. 422. Osann Cic. de rep. 1, 31. p. 75), einen Ggstd. als für uns wertlos od. unbedeutend gleichgültig od. geringschätzig behandeln = nicht beachten, zurücksetzen, hintansetzen, gleichgültig beiseitesetzen oder liegen lassen, etwas gleichgültig hinnehmen, gleichgültig über etw. hinwegsehen od. hinweggehen, sich über etw. hinwegsetzen, sich aus etw. od. jmd. nichts machen, zuw. auch = jmdm. od. einer Sache (einer Gefahr usw.) trotzen, Trotz od. die Stirn bieten (s. Thiel Verg. Aen. 3, 77. Heinrich Iuven. 5, 102), u. nur in diesem Sinne = verachten (Ggstz. cupidissime petere, vehementer expetere; admirari, revereri, suspicere; timere, metuere, pertimescere; auch laudare, efferre, extollere laudibus; oft verb. contemnere et [od. ac ] despicere, despicere contemnereque, despicere et contemnere, contemnere et pro nihilo ducere), I) im allg.: α) m. Acc.: αα) v. Pers., teils lebl. Objj., casus humanos, Cic.: consilium suum, Ter.: dolorem, Sen., u. verb. c. et despicere dolores, Cic.: fortunam, Sen.: Catlinae gladios, Cic.: Antoni gladios, Iuven.: iussa vestra, Sall.: Lycurgi leges, Cic.: metuenda, Cic.: morbum initio, Nep.: mortem, Cic. u. Sen.: pro patria mortem, Cic.: paucitatem eorum, Liv.: paucitatem hostis, Curt.: paupertatem, Sen.: tantam pecuniam, Val. Max.: religiones (Ggstz. timere religiones), Cic.: verba, Sall.: vitam, Mart. u. Val. Max.: voluptatem c. et reicere, Cic. – teils leb. Wesen, hanc familiam, Anton. in Cic. ep.: multitudinem, plebem, Liv.: Othonem, Hor.: omnia audentem c. (Ggstz. nihil temere agentem metuere), Liv.: istos omnes deridere atque c., qui etc., Cic.: non omnes eos contemnunt, de quibus male existimant, Cic.: im Passiv, contemni se (sich zurückgesetzt) putant, despici, illudi (von den Greisen), Cic.: contemnēre (d.i. contemneris), miser, Hor. sat. 2, 3, 14. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl., praeclare res humanas, Cic.: mortem tantopere, ut etc., Cic.: non usque eo rem publicam despicere atque c., ut etc., Cic.: c. magno animo iacturam, Curt. – c. sic nostros, ut etc., Caes.: alqm valde c., Cic.: deos tantopere, ut etc., Suet. – m. in (an, bei) u. Abl., paucitatem in hoste, Curt. 3, 3 (8), 28. – m. Abl. (mit, durch), nullas aras fletibus suis, für seine Tränen zu gering halten, Prop. 1, 4, 23: nec (Batavi) tributis contemnuntur, werden durch keinen Zins erniedrigt, Tac. Germ. 29, 2. – m. ex (infolge) u. Abl., reliqua ex collatione (im Vergleich [mit der Tugend]) facile est conterere atque contemnere, Cic. Tusc. 5, 85: ebenso m. bl. Abl. (infolge, nach), Isocrates videtur testimonio (nach dem Z.) Platonis aliorum iudicia contemnere debere, Cic. or. 41; so auch Cic. Cat. 2, 5. – mit prae (vor = im Vergleich mit) u. Abl., Romam... prae sua Capua irridere atque c., Cic.: hic ego illum contempsi prae me, Ter.: c. cantus Apollineos prae se, Ov. – ββ) von personif. lebl. Subjj.: contemnere ventos assuescant (arbores), Verg.: nondum caeruleas pinus contempserat undas, Tibull. – β) m. folg. Infin.: c. coronari, Hor.: augeri triumpho, Flor.: mori, Sen. poët.: ad illum venire, Spart.: respondere, Apul. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., ut ipsum vinci contemnerent, sich nichts daraus machten, daß usw., Cic. ep. 15, 15, 2. – δ) absol.: primo contemnere et neglegere coepit, Cic.: iudex contemnat, admiretur, Cic.: tua transibit contemnens (gleichgültig) ossa viator, Prop. – II) insbes.: a) sich verächtlich über etwas äußern, etw. verächtlich machen, verspotten, Adherbalis dicta (Ggstz. Iugurthae virtutem laudibus extollere), Sall. Iug. 15, 2: L. Murenae genus (Ggstz. efferre suum genus), Cic. Mur. 15: non ullam artem doctrinamve, Cic. de or. 1, 79 (vgl. 3, 59): ut quidam memoratur populi contemnere voces sic solitus, Hor. sat. 1, 1, 65: neque enim refutanda tantum, quae ex contrario dicuntur, sed contemnenda, elevanda etc., Quint. 6, 4, 10. – b) c. se, sich gering (bescheiden) anschlagen (Ggstz. sibi satis placere), Plaut. mil. 1236; trin. 323. – gew. se non c., von sich nicht gering denken, sich nicht wegwerfen, Selbstgefühl besitzen, Granius autem non c. se et reges odisse superbos, Lucil. fr.: neminem se plebeium contempturum, si contemni desissent, Liv.: tamen senatus ipse se non contemnit, Cic. – c) Partiz. Fut. Pass. contemnendus, a, um, mit Gleichgültigkeit od. Geringschätzung zu behandeln, nicht beachtenswert, der Beachtung unwert, gew. in negativen Sätzen, v. lebl. Subjj., haec sunt levia et potius contemnenda, Nep.: defensiones non contemnendae saneque tolerabiles, Cic.: m. Dat. (wem?), crimen haud c. philosopho, Apul. apol. 7. p. 10, 16 Kr. – v. Pers., Asiaticorum rhetorum principes minime meā sententiā contemnendi, Cic.: manus non c., Suet. – mit Abl. (deutsch = von seiten), copiae neque numero... neque usu rei militaris c., Caes.: Asiatici oratores non c. nec celeritate nec copiā, Cic. – / PAdi., contemptus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > contemno

  • 10 contemno

    con-temno, tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. Ausgg. auch contempno geschr., s. Wagner Orthogr. Verg. p. 422. Osann Cic. de rep. 1, 31. p. 75), einen Ggstd. als für uns wertlos od. unbedeutend gleichgültig od. geringschätzig behandeln = nicht beachten, zurücksetzen, hintansetzen, gleichgültig beiseitesetzen oder liegen lassen, etwas gleichgültig hinnehmen, gleichgültig über etw. hinwegsehen od. hinweggehen, sich über etw. hinwegsetzen, sich aus etw. od. jmd. nichts machen, zuw. auch = jmdm. od. einer Sache (einer Gefahr usw.) trotzen, Trotz od. die Stirn bieten (s. Thiel Verg. Aen. 3, 77. Heinrich Iuven. 5, 102), u. nur in diesem Sinne = verachten (Ggstz. cupidissime petere, vehementer expetere; admirari, revereri, suspicere; timere, metuere, pertimescere; auch laudare, efferre, extollere laudibus; oft verb. contemnere et [od. ac ] despicere, despicere contemnereque, despicere et contemnere, contemnere et pro nihilo ducere), I) im allg.: α) m. Acc.: αα) v. Pers., teils lebl. Objj., casus humanos, Cic.: consilium suum, Ter.: dolorem, Sen., u. verb. c. et despicere dolores, Cic.: fortunam, Sen.: Catlinae gladios, Cic.: Antoni gladios, Iuven.: iussa vestra, Sall.: Lycurgi leges, Cic.: metuenda, Cic.: morbum initio, Nep.: mortem, Cic. u. Sen.: pro patria mortem, Cic.: paucitatem eorum, Liv.: paucitatem hostis, Curt.: pauperta-
    ————
    tem, Sen.: tantam pecuniam, Val. Max.: religiones (Ggstz. timere religiones), Cic.: verba, Sall.: vitam, Mart. u. Val. Max.: voluptatem c. et reicere, Cic. – teils leb. Wesen, hanc familiam, Anton. in Cic. ep.: multitudinem, plebem, Liv.: Othonem, Hor.: omnia audentem c. (Ggstz. nihil temere agentem metuere), Liv.: istos omnes deridere atque c., qui etc., Cic.: non omnes eos contemnunt, de quibus male existimant, Cic.: im Passiv, contemni se (sich zurückgesetzt) putant, despici, illudi (von den Greisen), Cic.: contemnēre (d.i. contemneris), miser, Hor. sat. 2, 3, 14. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl., praeclare res humanas, Cic.: mortem tantopere, ut etc., Cic.: non usque eo rem publicam despicere atque c., ut etc., Cic.: c. magno animo iacturam, Curt. – c. sic nostros, ut etc., Caes.: alqm valde c., Cic.: deos tantopere, ut etc., Suet. – m. in (an, bei) u. Abl., paucitatem in hoste, Curt. 3, 3 (8), 28. – m. Abl. (mit, durch), nullas aras fletibus suis, für seine Tränen zu gering halten, Prop. 1, 4, 23: nec (Batavi) tributis contemnuntur, werden durch keinen Zins erniedrigt, Tac. Germ. 29, 2. – m. ex (infolge) u. Abl., reliqua ex collatione (im Vergleich [mit der Tugend]) facile est conterere atque contemnere, Cic. Tusc. 5, 85: ebenso m. bl. Abl. (infolge, nach), Isocrates videtur testimonio (nach dem Z.) Platonis aliorum iudicia contemnere debere, Cic. or. 41; so auch Cic. Cat. 2, 5. – mit prae
    ————
    (vor = im Vergleich mit) u. Abl., Romam... prae sua Capua irridere atque c., Cic.: hic ego illum contempsi prae me, Ter.: c. cantus Apollineos prae se, Ov. – ββ) von personif. lebl. Subjj.: contemnere ventos assuescant (arbores), Verg.: nondum caeruleas pinus contempserat undas, Tibull. – β) m. folg. Infin.: c. coronari, Hor.: augeri triumpho, Flor.: mori, Sen. poët.: ad illum venire, Spart.: respondere, Apul. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., ut ipsum vinci contemnerent, sich nichts daraus machten, daß usw., Cic. ep. 15, 15, 2. – δ) absol.: primo contemnere et neglegere coepit, Cic.: iudex contemnat, admiretur, Cic.: tua transibit contemnens (gleichgültig) ossa viator, Prop. – II) insbes.: a) sich verächtlich über etwas äußern, etw. verächtlich machen, verspotten, Adherbalis dicta (Ggstz. Iugurthae virtutem laudibus extollere), Sall. Iug. 15, 2: L. Murenae genus (Ggstz. efferre suum genus), Cic. Mur. 15: non ullam artem doctrinamve, Cic. de or. 1, 79 (vgl. 3, 59): ut quidam memoratur populi contemnere voces sic solitus, Hor. sat. 1, 1, 65: neque enim refutanda tantum, quae ex contrario dicuntur, sed contemnenda, elevanda etc., Quint. 6, 4, 10. – b) c. se, sich gering (bescheiden) anschlagen (Ggstz. sibi satis placere), Plaut. mil. 1236; trin. 323. – gew. se non c., von sich nicht gering denken, sich nicht wegwerfen, Selbstgefühl besitzen, Granius autem non c. se et reges odisse superbos, Lucil. fr.:
    ————
    neminem se plebeium contempturum, si contemni desissent, Liv.: tamen senatus ipse se non contemnit, Cic. – c) Partiz. Fut. Pass. contemnendus, a, um, mit Gleichgültigkeit od. Geringschätzung zu behandeln, nicht beachtenswert, der Beachtung unwert, gew. in negativen Sätzen, v. lebl. Subjj., haec sunt levia et potius contemnenda, Nep.: defensiones non contemnendae saneque tolerabiles, Cic.: m. Dat. (wem?), crimen haud c. philosopho, Apul. apol. 7. p. 10, 16 Kr. – v. Pers., Asiaticorum rhetorum principes minime meā sententiā contemnendi, Cic.: manus non c., Suet. – mit Abl. (deutsch = von seiten), copiae neque numero... neque usu rei militaris c., Caes.: Asiatici oratores non c. nec celeritate nec copiā, Cic. – PAdi., contemptus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemno

  • 11 zurücksetzen

    1) an früheren Platz setzen: Gegenstand ста́вить по- наза́д <обра́тно>, убира́ть /-бра́ть на (своё) ме́сто. Kind сажа́ть <сади́ть /по-> наза́д <обра́тно>. sich zurücksetzen сади́ться сесть наза́д <обра́тно>. aufstehen und sich wieder zurücksetzen встава́ть /-стать и сно́ва сади́ться /-
    2) nach hinten setzen отодвига́ть /-дви́нуть. Bein отставля́ть /-ста́вить (наза́д). sich bequem im Sessel zurücksetzen сади́ться сесть <уса́живаться/-се́сться> удо́бно <поглу́бже> в кре́сло, удо́бно отки́дываться /-ки́нуться в кре́сле. sich einige Reihen zurücksetzen сади́ться /- на не́сколько рядо́в да́льше <наза́д>. jdn. zurücksetzen переса́живать /-сади́ть кого́-н. наза́д
    3) nach hinten versetzen: Stockwerk стро́ить по- вразбе́жку <с усту́пом>
    4) rückwärts fahren дать pf < подава́ть/-да́ть> наза́д
    5) benachteiligen обходи́ть обойти́, обижа́ть оби́деть. sich zurückgesetzt fühlen чу́вствовать по- [ус] себя́ обойдённым <несправедли́во оби́женным>
    6) herabsetzen: Preis снижа́ть сни́зить, понижа́ть пони́зить, сбавля́ть сба́вить. etw. im Preis zurücksetzen снижа́ть /- <понижа́ть/-, сбавля́ть/-> це́ну на что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zurücksetzen

  • 12 zurücksetzen

    tsu'rykzɛtsən
    v
    1) ( mit dem Auto) ir marcha atrás
    2) ( zurückstellen) atrasar
    3) (fig: benachteiligen) descuidar a alguien
    zurück| setzen
    ir (marcha) atrás
    1 dig (an einen Platz) volver a poner en su sitio
    2 dig (nach hinten) poner (hacia) atrás; (verschieben) correr hacia atrás
    3 dig (benachteiligen) postergar [a]
    4 dig (Auto) mover para atrás
    1 dig (sich wieder setzen) volver a sentarse
    2 dig (nach hinten) sentarse más atrás
    transitives Verb
    1. [an Ausgangspunkt] volver a colocar oder poner
    2. [rückwärts setzen] colocar más atrás
    3. [rückwärts fahren] mover marcha atrás
    4. [benachteiligen] postergar
    ————————
    intransitives Verb
    [rückwärts fahren] ir marcha atrás
    ————————
    sich zurücksetzen reflexives Verb
    1. [an Ausgangspunkt] volver a sentarse
    2. [nach hinten] sentarse atrás

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > zurücksetzen

  • 13 zurücksetzen

    tsu'rykzɛtsən
    v
    1) ( mit dem Auto) reculer
    2) ( zurückstellen) repousser, remettre
    zurücksetzen
    zurụ̈ck|setzen
    1 (benachteiligen) Beispiel: sich zurückgesetzt fühlen se sentir désavantagé(e)
    (sich wieder setzen) Beispiel: sich an den Tisch zurücksetzen se remettre à table
    Fahrer, Fahrzeug reculer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > zurücksetzen

  • 14 zurücksetzen

    zurück|setzen
    I. vt
    sich zurückgesetzt fühlen czuć [ perf po-] się poszkodowanym
    2) ( zurückfahren) Fahrzeug cofać [ perf cofnąć]
    sich an den Tisch \zurücksetzen siadać [ perf usiąść] [z powrotem] przy stole
    III. vi Fahrer, Fahrzeug: jechać [ perf po-] do tyłu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zurücksetzen

  • 15 zurücksetzen

    zurǘck|setzen sw.V. hb tr.V. 1. поставям обратно; поставям по-назад; 2. премествам, карам назад (кола); 3. пренебрегвам, не зачитам, онеправдавам; 4. снижавам, намалявам (цена); sich zurücksetzen 1. сядам по-назад; 2. сядам си обратно на мястото; sich zurückgesetzt fühlen чувствам се пренебрегнат; den Wagen 2 Meter zurücksetzen премествам колата 2 м назад; ich setze mich eine Reihe weiter zurück ще седна един ред по-назад.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zurücksetzen

  • 16 она чувствовала себя обойдённой

    Универсальный русско-немецкий словарь > она чувствовала себя обойдённой

  • 17 zurücksetzen

    v staviti natrag (na prijašnje mjesto); für jdn. etwas - spraviti; Waren - odbirati robu; Preise - sniziti cijene; jdn. - zapostavljati; sich zurückgesetzt fühlen osjećati se zapostavljenim

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > zurücksetzen

  • 18 zurücksetzen

    I v/t Wand przesuwać <- sunąć> do tyłu; Schüler przesadzać <- dzić> do tyłu; Fahrzeug cofać <- fnąć>;
    fig sich zurückgesetzt fühlen czuć się pokrzywdzonym;
    II vi Fahrzeug cofać <- fnąć> się

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > zurücksetzen

  • 19 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.

    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn annehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente, von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.

    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.

    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    lateinisch-deutsches > alieno

  • 20 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.
    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn an-
    ————
    nehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente,
    ————
    von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.
    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.
    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis
    ————
    (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alieno

См. также в других словарях:

  • zurücksetzen — radieren; reinigen; eliminieren; löschen; in die Ausgangslage zurückführen; entfernen * * * zu|rück|set|zen [ts̮u rʏkzɛts̮n̩], setzte zurück, zurückgesetzt <tr.; hat: 1. wieder an seinen [früheren] Platz setzen: den Topf auf die Herdplatte… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agnes von Poitou — Heinrich III. übergibt das „Goldene Buch“ (Codex Aureus), ein prachtvoll ausgeschmücktes Evangeliar, an die heilige Maria, die Kirchenpatronin von Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer.… …   Deutsch Wikipedia

  • Da Vinci — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Leonardo da Vinci, Selbstbildnis, u …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardo Da Vinci — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Leonardo da Vinci, Selbstbildnis, u …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardo da Vinci — So genanntes Selbstbildnis Leonardo da Vincis, um 1512 (Rötelzeichnung, Biblioteca Reale, Turin). Die Urheberschaft ist umstritten. Hans Ost schrieb es 1980 Giuseppe Bossi zu.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Lionardo Da Vinci — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Leonardo da Vinci, Selbstbildnis, u …   Deutsch Wikipedia

  • Tsatsiki, Mama und der Polizist — Filmdaten Deutscher Titel: Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse (Tsatsiki, Mama und der Polizist) Originaltitel: Tsatsiki, morsan och polisen Produktionsland: Schweden Dänemark Norwegen Island Erscheinungsjahr: 1999 Länge …   Deutsch Wikipedia

  • Tsatsiki, morsan och polisen — Filmdaten Deutscher Titel: Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse (Tsatsiki, Mama und der Polizist) Originaltitel: Tsatsiki, morsan och polisen Produktionsland: Schweden Dänemark Norwegen Island Erscheinungsjahr: 1999 Länge …   Deutsch Wikipedia

  • Tsatsiki - Tintenfisch und erste Küsse — Filmdaten Deutscher Titel: Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse (Tsatsiki, Mama und der Polizist) Originaltitel: Tsatsiki, morsan och polisen Produktionsland: Schweden Dänemark Norwegen Island Erscheinungsjahr: 1999 Länge …   Deutsch Wikipedia

  • Tsatsiki - Tintenfische und erste Küsse — Filmdaten Deutscher Titel: Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse (Tsatsiki, Mama und der Polizist) Originaltitel: Tsatsiki, morsan och polisen Produktionsland: Schweden Dänemark Norwegen Island Erscheinungsjahr: 1999 Länge …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»